Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutschland und Südsudan: Bilaterale Beziehungen

30.10.2023 - Artikel

Die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Südsudan wurden mit der Unabhängigkeit Südsudans am 9. Juli 2011 aufgenommen.

Im Rahmen ihres Stabilisierungsengagements unterstützt die Bundesregierung die Umsetzung des Friedensabkommens von 2018. Hierzu zählen u. a. die Verbesserung rechtsstaatlicher Strukturen, die Versöhnung und Stärkung der Zivilgesellschaft, die Vorbereitung von freien und fairen Wahlen und den Verfassungsgebungsprozess. Deutschland leistet einen substanziellen Beitrag zum Stabilisierungsfonds der VN (South Sudan Reconciliation, Stabilization and Resilience Trust Fund) und ist mit rund einem Dutzend Soldatinnen und Soldaten auch personell an der Friedensmission UNMISS beteiligt. Die Europäische Union (EU) ist ebenfalls ein wichtiger Partner in der Entwicklungszusammenarbeit und Geber humanitärer Hilfe.

Rund 76 Prozent der Bevölkerung (9,4 Mio. Menschen) sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, darunter eine große Zahl von Binnenvertriebenen. Die Bundesregierung engagiert sich im Rahmen der humanitären Hilfe und ist dort einer der größten Geber. Schwerpunkte der Hilfsmaßnahmen sind Flüchtlings- und Nahrungsmittelnothilfe, Schutz- und Hygienemaßnahmen. Verschiedene Projekte im Stabilisierungsprozess fördern die Teilhabe von Frauen und unterstützen die Prävention sexualisierter und genderbezogener Gewalt. Die Entwicklungszusammenarbeit fokussiert sich auf Vorhaben zur schnellen und wirksamen Unterstützung besonders hilfsbedürftiger Bevölkerungsgruppen, v. a. von Frauen und Kindern, Binnenvertriebenen, Flüchtlingen und aufnehmenden Gemeinden. Deutschlands Übergangshilfe zielt darauf ab, die Ernährungssicherheit und landwirtschaftliche Entwicklung zu verbessern. Gleichzeitig werden Strukturen zur langfristigen Entwicklung des Landes geschaffen, insbesondere in den Bereichen ländliche Entwicklung, Wasser- und Sanitärversorgung sowie Stärkung der lokalen Verwaltungsstrukturen.

Im Bereich Kultur und Bildung wird eine kleine, aber engagierte künstlerische Szene mit Literaten, Filmemachern (u.a. Juba Film Festival), Musikern und Tanzgruppen durch die deutsche Botschaft in Dschuba gefördert. Auch das Goethe-Institut fördert von Äthiopien aus Kulturprojekte im Südsudan.

Weitere Informationen

Der Südsudan ist ein Kooperationsland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.

Mehr dazu:

Frauen bei der Feldarbeit in Rimenze, Südsudan
Frauen bei der Feldarbeit in Rimenze, Südsudan© picture alliance / APA / picturesdesk.com
nach oben